How to be an Ally: Wie weiße Menschen langfristig den Kampf von BIPoC unterstützen können
Und die eigenen Privilegien nutzen können, um die White Supremacy zu dekonstruieren Disclaimer: Dieser Text wurde von einer weißen Person unter Zuhilfenahme von Aufklärungsinhalten Schwarzer Menschen
Warum Social Media Geschlechterklischees fördert und was wir dagegen tun können
Geschlechterklischees begegnen uns noch immer überall. Seit die sozialen Medien maßgeblich unseren Alltag bestimmen, werden auch darin traditionelle Rollenbilder reproduziert. Warum ist das so? Und
Moonsisters right from the 50s – Warum der Astro-Hype alles andere als feministisch ist
Der Mars im achten Haus: Das weckt deine geheime Superpower. Du kennst deinen Feind und bist bereit, deine innere Stärke einzusetzen. Jetzt kannst du einen
Weibliche Körperbilder zwischen #bodypositivity und #bodyneutrality
Und warum mein alltäglicher Struggle, mich in meinem Körper wohlzufühlen, immer noch politisch ist Während ich diesen Text schreibe, habe ich meine Periode und gerade einen
Kinder – der ökologische Supergau?
Vor allem umweltbewusste Millenials treibt seit einigen Monaten die Frage um: Sollte ich für das Klima auf Kinder verzichten – obwohl ich eigentlich welche haben
Die Coaching-Falle – Warum Feelgood-Esoterik gefährlich ist
Werde die beste Version deiner Selbst – und alles wird sich fügen! Bullshit. Warum moderne Esoterik in Form von instagramable Lifestyle-Coaches so gefährlich ist. Eigentlich will
“Wo bleibt die Diversität in der Klimadebatte?”
Diskussionen über das Klima sind seit einigen Monaten weder aus dem politischen Tagesgeschäft noch vom Stammtischgespräch wegzudenken. Während die einen sich vermehrt mit der Frage
Wenn Blogger*innen Greenwashing promoten
Das Geschäft mit vermeintlichen Öko-Produkten boomt. Warum Green Blogger sich jetzt nicht vor jeden Bio-Karren spannen lassen dürfen. Die Mail, sie klingt zunächst wie so viele
The Revolution is female – wie junge Frauen die Welt verändern
Sie sind Heldinnen, Ikonen, internationale Symbole für Veränderung und haben einen kometenhaften Aufstieg hinter sich: Auf einmal dreht sich die mediale Berichterstattung weltweit um junge
Können wir mit
Social Media die Welt verändern?
Die Frage ist bewusst suggestiv gestellt. Dass wir das können, wird in Zeiten, in denen eine internationale Massenbewegung von einem schwedischen Schulkind angestoßen wird und