Warum Veränderung nicht immer laut sein muss
Wenn wir als Fashion Changers andere dazu mobilisieren, Themen zu verbreiten, fordern wir oft im gleichen Atemzug dazu auf, unbequem und laut zu sein. Klar,
Warum müssen Jungs eigentlich hellblau tragen?
Obwohl wir heute in einer Welt leben, in der wir bereits über Geschlechterrollen diskutieren und sich gewisse Grenzen aufgehoben haben, merken wir doch bei den
Ist Minimalismus nur was für Reiche?
Dass es befreiend sein kann seinen Besitz zu minimieren, ist spätestens nach der neuen Netflix-Serie "Aufräumen mit Marie Kondo"bei vielen angekommen. Doch manche gehen noch
Oh My Valentine! – Das Geschäft mit der Liebe
Mein E-Mail-Postfach läuft über vor Liebe. Nicht etwa, weil mir alle zum Geburtstag gratulieren, sondern weil mir alle Valentinspost schicken. Schließlich sollte man den Liebsten
Konsumalternativen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kleidungsstücke oder Lebensmittel - Wir produzieren und konsumieren viel zu viel von allem und leben in einer Überflussgesellschaft. Dass uns der massenhafte Konsum zu Kopf
Was ist eigentlich noch guten Gewissens tragbar?
Es gibt Fragen, die man einer*m Textiler*in einfach nicht stellen darf, weil man nur eine vage oder nicht zufriedenstellende Antwort darauf bekommen wird. Das sind
„Wir haben die Verantwortung, die Welt zu erhalten!“
Faire Mode hat 2017 einen Umsatz von 129 Millionen* in Deutschland erreicht. Das klingt viel. Wenn man aber weiß, dass der Umsatz von Textilien und
Liebe faire Mode, wir müssen reden! Ein Brief über Geld und Support
Liebe faire Mode, Du bist wichtig, denn die Welt braucht Dich und wofür Du stehst. Für Fairness, für ein anderes Wirtschaften und für Kleidung, die allen
Was du trägst? Nichts weniger als ein politisches Statement
⎯ »Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken.« (Rosa Luxemburg) Wir sehen dieses Bild überall: volle Einkaufspassagen, bevölkert von ausschließlich glücklichen Menschen, die viele
Warum Algorithmen diskriminierend sein können
Algorithmen sind objektiv, neutral und frei von menschlicher Beeinflussung - so zumindest scheint der Konsens zu sein, was Big Data und Daten verarbeitende Software angeht.