Buch

Fashion Changers – Das Buch

Dieser Fair-Fashion-Guide beinhaltet alles, was man über faire und ökologische Mode wissen muss. Was bedeutet faire Mode eigentlich? Wann ist Kleidung nachhaltig? Und was hat Mode mit der Klimakrise oder Feminismus zu tun? In „Fashion Changers. Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können“ werden zwanzig Menschen und Labels vorgestellt, die sich für eine bessere Modeindustrie einsetzenund zeigen, wie faire Mode die Welt zum Positiven verändern kann. Diese „Fashion Changers” ermöglichen einen echten Blick hinter die Kulissen und erzählen, wie sie mit ihrem Handeln Veränderungen bewirken, was sie motiviert und inspiriert. Außerdem stellt der Guide inspirierende Modeaktivist:innen vor, enthält Fotostrecken und spannende Fakten rund um nachhaltige Mode sowie Insidertipps u. a. zu Zero Waste, veganer Mode, Up- und Recycling, ökologischer Verantwortung und den ersten Schritten zu einem nachhaltigen Kleiderschrank.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dein Guide für faire Mode
28 Euro, 256 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen
Kapitel 1: Mode & Verantwortung
  • Wie können wir verantwortungsvoller
    mit Ressourcen umgehen?
  • Welche Materialien sind wirklich ökologisch?
  • Wie viel Plastik steckt in unserer Kleidung?
  • Wie nachhaltig können recycelte Stoffe sein?
  • Wie lässt sich Mode kreislauffähig designen?

Kapitel 2: Mode & Empowerment

  • Was bedeuten Diversität und Inklusion in der Mode?
  • Was hat Feminismus mit Mode zu tun?
  • Was ist kulturelle Aneignung und wie kann traditionelle Handwerkskunst bewahrt werden?
  • Was kann Modeaktivismus bewirken?
  • Wie schaffe ich es, selbst aktiv zu werden?
Kapitel 3: Mode & Stil
  • Wie finde ich meinen eigenen Stil?
  • Was hat guter Stil mit Nachhaltigkeit zu tun?
  • Wie kann Denim stilsicher und nachhaltig hergestellt werden?
  • Wie funktioniert die Capsule Wardrobe?
  • Wie können Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen?

Kapitel 4: Mode & Lifestyle

  • Wo kann ich anfangen, wenn ich nachhaltiger leben will?
  • Geht Spaß an der Mode auch ohne Konsum?
  • Wie trägt Vintagemode zu mehr Wertschätzung bei?
  • Wie kann ich meine Kleidung pflegen, damit sie möglichst lange hält?
  • Wie geht faire Mode eigentlich
    mit kleinem Geldbeutel?
Das sagen andere

„Die Fashion Changers versammeln wichtige Changemaker:innen in einem Buch und machen Lust auf Veränderung – auch im eigenen Kleiderschrank.“ 

– Alexandra Zykunov, Redakteurin BRIGITTE


„Die Fashion Changers machen Mode und Klima zum Thema. Sie zeigen, wie wir kreativ, nachhaltig und klug mit der Ressource Kleidung umgehen können. Und erinnern dabei die Politik an ihre Verantwortung.“

– Dr. Gregor Hagedorn, Mitgründer Scientist For Future und Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin


„Mit fairer Mode die Welt verändern. Klingt utopisch. Aber nur, bis man in diesem Buch blättert.“

freundin


„Frauen sind die Mehrheit, wenn es um das Herstellen geht. Deswegen sollte uns die Herstellung unserer Textilien als Feminist:innen ein Anliegen sein. Die Fashion Changers zeigen diese Dringlichkeit.“ 

– Madeleine Alizadeh „Daria Daria“ – Autorin, Aktivistin und Unternehmerin


„Der Klimakampf geht nur aus einem Zusammenspiel aller Bereiche unserer Gesellschaft. Das Umdenken muss auch in der Modeindustrie vollzogen werden. Ich bin froh, dass die Fashion Changers dieses Thema angehen und Aufmerksamkeit darauf lenken! Es ist wichtig, gemeinsam Neues zu denken, zu lernen und umzusetzen.“

– Quang Paasch, Pressesprecher Fridays For Future Berlin


„Die Modeaktivistinnen Jana Braumüller, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen zeigen in ihrem Buch „Fashion Changers“ auf, wie wir von Fast Fashion zu Slow Fashion kommen – ganz ohne den Spaß an der Mode zu verlieren.“

– ELLE

Die Autorinnen

Die Autorinnen Jana Braumüller, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen sind die Gründerinnen der titelgebenden Community-Plattform Fashion Changers. Mit ihrer Arbeit und ihrem politischen Engagement machen sie faire Mode sichtbarer. Für Fashion Changers geht der Spaß an der Mode mit der kritischen Auseinandersetzung mit der Industrie einher. So kämpfen sie auf fashionchangers.de und offline für eine gerechtere und inklusive Modeindustrie und bestärken andere, ihre Stimme wirksam einzusetzen. Die drei Modeaktivistinnen kreieren inspirierenden Content, treten als Speakerinnen auf und veranstalten eigene Events und Panel-Talks.

Verlag & Druck
Cradle to Cradle Produktion

„Fashion Changers – Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können“ erscheint im Knesebeck Verlag (München).

Dieses Buch wird beim Ökopionier gugler*, dem weltweit ersten zertifizierten Anbieter für Cradle to Cradle CertifiedTM Druckprodukte, gedruckt und schützt damit das Klima und intakte Ökosysteme.

Alle CO2-Emissionen, die beim Druck des Buches entstanden sind,wurden zu 110 % kompensiert.

www.knesebeck-verlag.de

Fotografin
Lena Scherer

Fotografisch begleitet wurde das Buch von Lena Scherer. Die Fotografin konzentriert sich seit 2016 auf nachhaltige Projekte. Ihre Schwerpunkte: Mode und Porträt. Eine Reise von Alaska nach Peru veränderte ihr Leben und auch ihre Einstellung; sie zog nach Hamburg, engagiert sich in der Fashion-Revolution-Bewegung und möchte seitdem dazu beitragen einen bewussteren Umgang mit Mode zu schaffen und ein wertschätzendes Frauenbild zu unterstützen.

www.lenascherer.de

Presse
Presse & Interviewanfragen

Kontakt für Interviewanfragen, Lesungen und Veröffentlichungen:

presse@knesebeck-verlag.de

Im Rahmen einer Rezension sind das Cover, Autor*innenfotos sowie bis zu drei der Fotografien der folgenden Fotografien zum Abdruck freigegeben.

💦 Es ist #Weltwassertag 

Schätzungen zufolge verbraucht die Textil- und Bekleidungsindustrie rund 93 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr - das entspricht etwa 4% der gesamten Süßwasserentnahme weltweit. Wenn sich das nicht bald ändert, wird sich dieser Betrag bis 2030 sogar verdoppeln. 

In manchen Regionen und Orten ist es besonders heftig - wie in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch - eine der größten textilproduzierenden Städte weltweit. 

Die Aktivistin @kalpon.akter berichtet beim Roundtable-Event von @dripbydripngo, wie schlimm die Lage wirklich ist. Aktuell wird bereits das Wasser der nächsten 150 Jahre verbraucht. Wasser, das die Stadt dringend für ihre Einwohner*innen bräuchte. 

Das Thema Wasser ist essentiell, wenn wir uns die Produktion von Kleidung anschauen. Es muss dringend etwas passieren. So könnten Bekleidungsunternehmen zB wassersparende Produktionsabläufe integrieren oder auf die Verwendung von Materialien setzen, die im Anbau und/oder der Herstellung weniger Wasser benötigen. 

War dir die Wasserproblematik der Branche bewusst? 

#worldwaterday #weltwassertag2023 #worldwaterday2023 #fashionchangers #letschangethatfashiongame #sustainablefashion #uselesswater #savewater #wasseristleben #fairfashion #ethicalfashion
ABER INTERESSIEREN SICH PERSONEN MIT GROSSEN GRÖSSEN ÜBERHAUPT FÜR FAIRE MODE?
👉 Diese Frage erreicht uns immer wieder, auch wieder im Februar als wir uns einen ganzen Monat lang mit Größeninklusion beschäftigt haben. 

Plus-Size-Stylistin @aboutmichaela sagt ganz klar: Das Interesse bei ihren Kund*innen ist da, es gibt aber kaum Angebot. Denn zuerst gilt es das Bedürfnis nach stylischer Kleidung überhaupt zu erfüllen. Und das bitte nicht nur mit A-Linien-Kleidern!

➡️ Diesen Input gab Michaela Leitz während unseres letzten Member-Networkings. Jeden Monat treffen sich Fashion Changers Members digital, erhalten einen Expert*innen-Input, können sich austauschen, kennenlernen und vernetzen. 

➡️ Das nächste Networking-Event findet am Mittwoch um 18 Uhr statt mit einer Q&A-Session mit @medina_ims (Redakteurin bei Fashion Changers), die uns ein bisschen in ihren Recherche- und Schreibprozess mitnehmen wird. Bist du dabei?

❓ Noch kein Member? Erfahre mehr über die Membership unter fashionchangers.de/membership und werde Teil der Community!

#großegrößen #fashionchangers #fashioncommunity
Wenn es nach Expert*innen geht, ist weniger mehr: weniger produzieren, weniger kaufen, weniger schnell wachsen – als Individuum, als Unternehmen, als Gesellschaft. Angetrieben von den zahlreichen Krisen müssen viele Modelabels nun ihre Businessstrategie überdenken – Stichwort: Suffizienz. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit überhaupt noch in Krisenzeiten? Und welches Potenzial bergen die aktuellen Krisen letztlich für das Postwachstum?⁠
⁠
Das fragen wir diesen Monat in der Membership.⁠
⁠
Postwachstums-Experte Dr. Niko Paech ist der Meinung, dass die aktuellen Krisen eine echte Nachhaltigkeitschance darstellen – immerhin sinkt die Kaufkraft. „Das kann sehr schnell dazu führen, dass Menschen ihren Konsum hinterfragen.” Er vertritt die Auffassung, dass der Strukturwandel in der Modebranche von der Nachfrage ausgeht.⁠
⁠
Doch: Um die Branche langfristig zu transformieren, muss der rückläufige Konsum von den Menschen selbst ausgehen und nicht krisen- und inflationsbedingt vom Markt auferlegt werden.⁠
⁠
Was haltet ihr von dieser Theorie? Bestimmt die Nachfrage das Angebot? Oder umgekehrt?⁠
⁠
#letschangethatfashiongame #fashionchangers #fairfashion #ethicalfashion #sustainablefashion #krise #postwachstum
FREI ÜBER SICH UND SEINEN KÖRPER ENTSCHEIDEN⁠
⁠
„Meine ganze Familie lebt noch im Iran. Ich bin jetzt hier in Deutschland und ich muss hier kein Kopftuch tragen, aber ich möchte. Wenn ich nicht mehr möchte, dann trage ich es auch nicht. Es ist mein Körper und meine Entscheidung. Aber dennoch greifen mich viele Bekannte aus dem Iran und aus Afghanistan an. Sie verstehen nicht, weshalb ich weiterhin Kopftuch trage. Gleichzeitig spüre ich in Deutschland manchmal kritische Blicke der muslimischen Community, weil ich das Tuch nur locker umlege und Haar zeige. Das ist doch verrückt“, erzählt Maryam Khawari im Interview und beschreibt damit eine Situation, in der eine Frau es mit ihrer Kleidung, ihrem Kopftuch, das ein Stück Stoff und doch gleichzeitig so viel mehr ist, scheinbar nie allen recht machen kann. Sie plädiert für gegenseitiges Verständnis, gemeinsame feministische Kämpfe und erinnert an einen Anschlag auf eine Schule in Kabul letztes Jahr. Unter den Opfern waren auch damals hauptsächlich Mädchen. ⁠
⁠
Feministische Kämpfe brauchen unsere Unterschützung. Hier, im Iran, in Afghanistan, überall. #FeministischerKampftag⁠
⁠
Das Interview wurde von Jessica El Menshawi geführt für den Gesprächsband „Frauen und ihr Tuch“ unter dem Motto „Mehr miteinander reden statt übereinander“. Auf fashionchangers.de veröffentlichen wir das Interview mit Maryam als Buchauszug (@trotz_allem_verlag)
Heute ist #EqualPayDay 💸

Der Tag soll auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke aufmerksam machen. In Deutschland beträgt diese Stand 2022 laut Statistischem Bundesamt immer noch 18 Prozent!

Wir wollen diesen Tag nutzen, um unseren Blick auch für Lohngerechtigkeit in der Modebranche zu schärfen. Fakt ist: Noch immer werden Menschen in der Textilindustrie massiv ausgebeutet. Noch immer betrifft das größtenteils weiblich gelesene Personen. Das muss sich ändern! 
Denn: Ein existenzsichernder Lohn ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. ✊🏻✊🏽✊🏿

Die europäische Bürger*inneninitiative @goodclothesfairpay fordert Gesetze, die Modeunternehmen dazu zwingen, eine #DueDiligence für einen existenzsichernden Lohn durchzuführen. Die Kampagne braucht allerdings eine Million Unterschriften!!! 

➡️ZUM UNTERSCHREIBEN EINFACH DEN LINK IN UNSERER BIO KLICKEN! 

Im Magazin findet ihr heute außerdem noch spannende Artikel zum Thema #Lohngerechtigkeit. Unter anderem ein Interview mit @carinabischof von @fashrev_de und ein Gespräch mit Dr. Sabine Ferenschild von @suedwind_ev. 

#fashionchangers #letschangethatfashiongame #ethicalfashion #fairfashion #goodclothesfairpay #lohnzumleben #equalpay #equalpayday #livingwage
#TOMORROWISTOOLATE

📢 03.03.2023 GLOBALER KLIMASTREIK
@fridaysforfuture.de 

Die Textilindustrie ist - je nach Studie - für bis zu 8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Mode ist ein Klimathema!

Wir werden morgen um 12 Uhr am Invalidenpark in Berlin bei @fridaysforfuture.berlin dabei sein. Schließ dich gern an, wenn du nicht allein hingehen möchtest. 

Wenn du mit Nina und Vreni zusammen zum Streik gehen willst: Wir treffen uns um 12 Uhr vor dem Naturkundemuseum!

Bist du morgen dabei, um das Thema Mode + Klima auf die Straße zu bringen? ✊🏻

#fashionactivism #modeundklima #klimastreik #fridaysforfuture #fashionchangers #letschangethatfashiongame #sustainablefashion #modeundverantwortung