Magazin
NEU IM MAGAZIN
Waste Colonialism – Perspektiven aus Südamerika
Die textilen Müllberge im Globalen Süden wachsen – und damit das Phänomen des Waste Colonialism. Der scheinbar unstillbare Hunger nach Kleidung der reichsten Länder der Welt wirkt sich auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaften in Ländern wie Argentinien und Chile aus. Unsere Gastautorin ist den daraus entstehenden Problemen und Abhängigkeiten vor Ort auf den Grund gegangen.
NEU IN DER MEMBERSHIP
Nachhaltige Knitwear: 10 Labels für die schönsten Strickpullover & Co.
Warme Strickpullover, kuschelige Cardigans, stylische Strickkleider: Knitwear, die gut aussieht, warm ist und auch noch unter fairen Produktionsbedingungen und mit ökologisch verträglichen Materialien hergestellt wird – das klingt nach einem perfekten Match! Wir stellen euch zehn Labels vor, die mit Strick und Stil überzeugen.
WEITERLESEN Nachhaltige Knitwear: 10 Labels für die schönsten Strickpullover & Co.
10 Upcycling-Labels, die überzeugen
Aus alt mach’ neu! Upcycling-Labels spielen eine immer wichtigere Rolle in der Modewelt. Die Idee, aus bestehender Mode etwas ganz Neues zu schaffen, inspiriert kleine Unternehmen und große Marken – und uns. Wir stellen zehn besonders spannende Labels vor.
Kleidung mieten statt kaufen – 11 Plattformen, bei denen du Mode ausleihen kannst
Kauft ihr noch oder mietet ihr schon? Wir stellen die besten Plattformen vor, um Kleidung und Accessoires auszuleihen.
WEITERLESEN Kleidung mieten statt kaufen – 11 Plattformen, bei denen du Mode ausleihen kannst
South African Fashion Editorial: „Tidal“
Die South African Fashion-Szene überzeugt aktuell mit selbstbewussten neuen Impulsen und bricht mit überholten Wahrnehmungen von African Fashion.
Wir stellen zwei junge Modedesigner aus Südafrika vor, die gerade international durchstarten.
Nachhaltige Swimwear: Fair-Fashion-Bademode für den Sommer
Damit ihr diesen Sommer nicht nur gut ausseht, sondern auch auf faire Produktionsbedingungen und ökologische Materialien achten könnt, haben wir hier für euch: die beste nachhaltige Bademode. Der nächste Strandurlaub kann kommen!
WEITERLESEN Nachhaltige Swimwear: Fair-Fashion-Bademode für den Sommer
Nachhaltige Sportkleidung und Yogawear: unser Guide für funktionale Fashion
Sportkleidung und nachhaltige Produktion scheinen sich oftmals auszuschließen. Aber es gibt auch Brands, die neue Wege gehen, um nachhaltigere Sportkleidung und Yogawear herzustellen.
WEITERLESEN Nachhaltige Sportkleidung und Yogawear: unser Guide für funktionale Fashion
Waste Colonialism – Perspektiven aus Südamerika
Die textilen Müllberge im Globalen Süden wachsen – und damit das Phänomen des Waste Colonialism. Der scheinbar unstillbare Hunger nach Kleidung der reichsten Länder der Welt wirkt sich auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaften in Ländern wie Argentinien und Chile aus. Unsere Gastautorin ist den daraus entstehenden Problemen und Abhängigkeiten vor Ort auf den Grund gegangen.
Gefährliche Ästhetik: Kleidung der rechtsextremen Szene
Kleidung im Rechtsextremismus – wo früher eindeutige (Mode)Symbole dominierten, muss man heute oft doppelt hinschauen. Die Ästhetik aus Bomberjacke und Springerstiefeln ist Vergangenheit; längst haben sich neue Kleidungsformen in der Szene etabliert. Wir haben Expert*innen gefragt, woran das liegt, wie man die neuen Codes erkennt und wie sich Marken gegen die ungewollte Vereinnahmung wehren.
WEITERLESEN Gefährliche Ästhetik: Kleidung der rechtsextremen Szene
Call for Collaboration – Schließe dich für existenzsichernde Löhne an!
Für eine gerechtere Modeindustrie sind Existenzlöhne unerlässlich, da sind Expert*innen sich einig. Die Jeansmarke Dawn Denim zahlt in ihrer eigenen Fabrik in Vietnam existenzsichernde Löhne und sucht nun nach Verbündeten. Ein Call for Collaboration für Partnerschaften auf Augenhöhe von Dawn-Gründer Marian von Rappard.
WEITERLESEN Call for Collaboration – Schließe dich für existenzsichernde Löhne an!
Yousra Zein: „Für mich ist Modest Fashion ein sicherer Raum, in dem mein Stil mit meinen Werten im Einklang steht“
Von Modest Fashion zur Vereinigung von Stil und religiösem Glauben: Yousra Zein, Modest-Fashion-Expertin und Stylistin, spricht über ihre persönliche Reise, Inspirationsquellen und bewegende Momente ihrer Karriere. Sie träumt davon, die Modebranche inklusiver und diverser zu gestalten und gewährt uns im Interview einen exklusiven Vorab-Einblick in die bevorstehende Fashion Changers Konferenz 2023, auf der sie tiefer in die Herausforderungen und Chancen eintauchen wird, die der Modest-Fashion-Markt heute bietet.
Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?
WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
„Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Salma Akli-Bichowski ist bei der Fashion Changers Konferenz im Oktober Speakerin zu Social Washing und Klassismus. Hier teilt sie Insights aus ihrer Arbeit als Referentin und Beraterin zu CSR, Ethik und Circular Economy.
WEITERLESEN „Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Kleidung entsorgen: Hier sind deine alten Kleider auf dem richtigen Weg
Wie kann man Kleidung entsorgen und dabei alles richtig machen? Unsere Welt ist zunehmend von Fast Fashion geprägt – und damit von einem stetigen Zyklus aus Konsum und Entsorgung, Entsorgung und Konsum. Doch was passiert eigentlich mit unserer alten Kleidung? Viele von uns sind geneigt, aussortierte Kleidungsstücke in Altkleidercontainern zu entsorgen oder sie an karitative Organisationen zu spenden, in der Hoffnung, dass sie neuen Nutzen finden. Doch die Wahrheit hinter diesen gut gemeinten Gesten ist oft komplexer, als wir annehmen.
WEITERLESEN Kleidung entsorgen: Hier sind deine alten Kleider auf dem richtigen Weg
Funktionswäsche: Wie lassen sich Performance und Nachhaltigkeit verbinden?
Insbesondere in der kälteren Jahreszeit ist Funktionswäsche viel gefragt, denn wer beim Sport sowohl warm als auch trocken bleiben will, kommt mit Kleidung aus Baumwolle schnell an Grenzen. Das österreichische Unternehmen Löffler hat in den 70er Jahren das Material transtex® entwickelt, das eine besonders gute Wärmeregulierung bietet. Das Material enthält allerdings unter Anderem die Synthetikfaser Polypropylen. Nun stellt der Sporthersteller eine nachhaltigere Version vor: transtex® Retr’x – mit recycelten Fasern und OEKO-TEX® „Made in Green“-Zertifizierung. Sieht so die Funktionswäsche der Zukunft aus?
WEITERLESEN Funktionswäsche: Wie lassen sich Performance und Nachhaltigkeit verbinden?
Von Klimaneutralität zu Netto-Null: Wie die Modebranche Net-Zero erreichen will
Aktuelle Emissionsstatistiken und -berichte werfen ein neues Licht auf die tatsächlichen Auswirkungen und Herausforderungen, denen sich die Modebranche gegenübersieht. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, muss die globale Gemeinschaft bis 2030 die Emissionen um 50 und bis 2050 um 90 Prozent reduzieren. Doch wie können diese Ziele erreicht werden und welche Rolle spielen Konzepte rund um Klimaneutralität und Netto-Null dabei?
WEITERLESEN Von Klimaneutralität zu Netto-Null: Wie die Modebranche Net-Zero erreichen will
Nachhaltiges Merchandising: Die Zukunft der Band-Shirts?
Wenn Taylor Swift-Fans bis zu zwölf Stunden für einen exklusiven Sweater der aktuellen Tour anstehen, Bands noch Stunden nach ihren Konzerten ihre Merchandising-Artikel vor Ort verkaufen und Onlineshops ausverkauft sind, wird klar: Band-Shirts sind begehrter denn je – aber oft nicht gerade nachhaltig. Wie kann nachhaltiges Merchandising für Fans und Künstler*innen funktionieren?
WEITERLESEN Nachhaltiges Merchandising: Die Zukunft der Band-Shirts?
Welchen Impact hat Kleidung in ihrer Gebrauchsphase, Luca Coscieme?
Unzählige Studien berichten über die Auswirkungen der Produktion und Entsorgung von Kleidung aufs Klima. Aber was ist eigentlich mit der Zeit, in der wir sie tragen? Darum geht es unter anderem im Vortrag von Luca Coscieme vom Hot or Cool Institute Berlin auf der bevorstehenden Fashion Changers Konferenz. Hier gibt er einen ersten Einblick in die Herausforderung, den Impact von Kleidung während ihrer Gebrauchsphase zu messen.
WEITERLESEN Welchen Impact hat Kleidung in ihrer Gebrauchsphase, Luca Coscieme?
„Ökostrom bei einem fossilen Energiekonzern zu beziehen, ist wie ein ‚nachhaltiges‘ Shirt bei einem Fast-Fashion-Anbieter zu kaufen“
Gründe zu Ökostrom zu wechseln, gibt es viele – und einfach ist es noch dazu. Doch worin unterscheiden sich Grünstromanbieter eigentlich, warum ist Ökostrom für die Modebranche so relevant und ist dieser wirklich teurer? Ein Gespräch zwischen Fashion Changers Autorin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Phoebe Nicette und Florian Henle, Gründer des unabhängigen Ökostromanbieters Polarstern.
Von Klimaneutralität zu Netto-Null: Wie die Modebranche Net-Zero erreichen will
Aktuelle Emissionsstatistiken und -berichte werfen ein neues Licht auf die tatsächlichen Auswirkungen und Herausforderungen, denen sich die Modebranche gegenübersieht. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, muss die globale Gemeinschaft bis 2030 die Emissionen um 50 und bis 2050 um 90 Prozent reduzieren. Doch wie können diese Ziele erreicht werden und welche Rolle spielen Konzepte rund um Klimaneutralität und Netto-Null dabei?
WEITERLESEN Von Klimaneutralität zu Netto-Null: Wie die Modebranche Net-Zero erreichen will
Preisbildung: So setzen nachhaltigere Unternehmen ihre Preise fest
In der komplexen Welt des Unternehmertums gibt es zahlreiche Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Geschäftsmodells entscheiden können. Ein entscheidender Punkt dabei ist die Preisgestaltung. Wie berechnet man fixe und variable Kosten? Welche Strategien und psychologischen Aspekte beeinflussen die Preisbildung, beziehungsweise die Sales Policy und Preiserhöhungen? Und wie kann eine nachhaltige Marke einen höheren Preis rechtfertigen und effektiv vermarkten?
WEITERLESEN Preisbildung: So setzen nachhaltigere Unternehmen ihre Preise fest
B Corp: Kann ein Zertifikat für Unternehmen einen Systemwandel schaffen?
Social Business, Purpose-, Impact- oder Gemeinwohl-Unternehmen – das sind nur einige Begriffe, die vermehrt im Zusammenhang mit Social Entrepreneurship auftauchen. Das B Corp-Siegel zertifiziert verantwortungsbewusste Unternehmen. Darüber hinaus will die Bewegung die Zukunft des Wirtschaftens verändern. Kann das wirklich durch ein Zertifikat für Unternehmen gelingen?
WEITERLESEN B Corp: Kann ein Zertifikat für Unternehmen einen Systemwandel schaffen?
SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken
Die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation ist im Wandel, insbesondere durch EU-Richtlinien wie die Green Claims Directive. Unternehmen agieren mittlerweile vorsichtiger und überdenken ihre Online-Strategien, was eine Verschiebung in den Suchmaschinen-Rankings zur Folge hat. Wie positioniere ich mein nachhaltiges Label, damit es online auffindbar ist? Wir haben mit Magdalena Mues und Lydia Flügel von der Berliner SEO- und Content-Marketing-Agentur Claneo gesprochen. Sie erzählen, worauf es in Sachen SEO ankommt, wie nachhaltige Unternehmen besser ranken und wie das Schlagwort Nachhaltigkeit zielführend genutzt werden kann.
WEITERLESEN SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken
Gefährliche Ästhetik: Kleidung der rechtsextremen Szene
Kleidung im Rechtsextremismus – wo früher eindeutige (Mode)Symbole dominierten, muss man heute oft doppelt hinschauen. Die Ästhetik aus Bomberjacke und Springerstiefeln ist Vergangenheit; längst haben sich neue Kleidungsformen in der Szene etabliert. Wir haben Expert*innen gefragt, woran das liegt, wie man die neuen Codes erkennt und wie sich Marken gegen die ungewollte Vereinnahmung wehren.
WEITERLESEN Gefährliche Ästhetik: Kleidung der rechtsextremen Szene
Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?
WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
Selten machen wir uns Gedanken darüber, wo unsere Kleiderspenden landen, sobald sie einmal in der Altkleidertonne sind. Aber wohin geht die Kleidung eigentlich? Und wie umweltfreundlich und ethisch sind Textilexporte?
WEITERLESEN Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban eine lange und wachsende Liste von Regeln und Richtlinien erlassen, die vor allem Frauen und Mädchen umfassend daran hindern, ihre Grundrechte auszuüben. Freie Meinungsäußerung, Bewegungsfreiheit, Arbeit und Bildung gehören der Vergangenheit an. Wir haben mit den Schwestern und Sozialunternehmerinnen Hila und Wana Limar gesprochen. Im Interview erläutern sie die aktuelle Situation in ihrem Heimatland und erzählen, welchen Einfluss diese auf ihr Schmucklabel Sevar Studios hat.
WEITERLESEN Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
Die verheerenden Erdbeben, die Anfang Februar die südöstlichen Provinzen der Türkei und die nördlichen Regionen Syriens erschütterten, haben dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Bekleidungsindustrie in beiden Ländern. Hunderttausende Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren und Expert*innen befürchten einen langfristigen Anstieg von Armut und Kinderarbeit. Wie wird es mit der Bekleidungsindustrie weitergehen und welche Rolle spielen internationale Kooperation und die Pay-Your-Workers-Kampagne dabei?
WEITERLESEN Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen
In den letzten Jahren hat die EU eine starke Haltung zur Bewältigung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modebranche eingenommen. Mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft arbeiten Politiker*innen aktuell an der Umsetzung neuer Vorschriften, um die Art und Weise, wie Kleidung hergestellt, konsumiert und entsorgt wird, zu verändern. Wir nehmen die wichtigsten Richtlinien und Vorschläge der EU genauer unter die Lupe.
WEITERLESEN Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen

Entdecke unsere Liste an kuratierten nachhaltigen Modelabels
Du bist auf der Suche nach nachhaltiger Mode, aber weißt nicht wo du anfangen sollst oder brauchst neue Inspiration? We got you covered!
Spannende Persönlichkeiten
Modeaktivistisch aktiv werden
Kennst du schon unseren Newsletter MODEPOST?
Erhalte starke inhaltliche Impulse (, die wir nirgendwo sonst veröffentlichen), kuratierte Artikel aus dem Magazin, aktuelle News und Empfehlungen direkt in dein Postfach!