Magazin
NEU IM MAGAZIN
Wie nachhaltig ist die Luxusbranche?
Während der Luxusmarkt inmitten globaler Turbulenzen aufblüht, ringen zahlreiche andere Branchen mit Krisen und Insolvenzen. Was ist das Geheimnis der Luxusmarken? Inwiefern adressiert der Luxusmarkt Nachhaltigkeit und Transparenz? Und kann die Fair-Fashion-Branche hier noch etwas lernen?
NEU IN DER MEMBERSHIP
Kleidung mieten statt kaufen – 11 Plattformen, bei denen du Mode ausleihen kannst
Kauft ihr noch oder mietet ihr schon? Wir stellen die besten Plattformen vor, um Kleidung und Accessoires auszuleihen.
WEITERLESEN Kleidung mieten statt kaufen – 11 Plattformen, bei denen du Mode ausleihen kannst
South African Fashion Editorial: „Tidal“
Die South African Fashion-Szene überzeugt aktuell mit selbstbewussten neuen Impulsen und bricht mit überholten Wahrnehmungen von African Fashion.
Wir stellen zwei junge Modedesigner aus Südafrika vor, die gerade international durchstarten.
Nachhaltige Swimwear: Fair-Fashion-Bademode für den Sommer
Damit ihr diesen Sommer nicht nur gut ausseht, sondern auch auf faire Produktionsbedingungen und ökologische Materialien achten könnt, haben wir hier für euch: die beste nachhaltige Bademode. Der nächste Strandurlaub kann kommen!
WEITERLESEN Nachhaltige Swimwear: Fair-Fashion-Bademode für den Sommer
Nachhaltige Sportkleidung und Yogawear: unser Guide für funktionale Fashion
Sportkleidung und nachhaltige Produktion scheinen sich oftmals auszuschließen. Aber es gibt auch Brands, die neue Wege gehen, um nachhaltigere Sportkleidung und Yogawear herzustellen.
WEITERLESEN Nachhaltige Sportkleidung und Yogawear: unser Guide für funktionale Fashion
Queer it up: 6 nachhaltige queer-owned Modelabels
Queere Perspektiven bekamen bisher nur wenig oder oberflächlich Raum in der Nachhaltigkeitsdebatte. Gastautor Max Weiland stellt sechs queer-owned Modelabels vor, die innovativ und nachhaltig sind – und mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einem intersektionalen Verständnis von Nachhaltigkeit leisten.
WEITERLESEN Queer it up: 6 nachhaltige queer-owned Modelabels
10 Fair Fashion Labels für den kleinen Geldbeutel
Fair Fashion muss nicht teuer sein. Wir stellen 10 Modelabels vor, die mensch sich auch mit kleinerem Budget leisten kann.
WEITERLESEN 10 Fair Fashion Labels für den kleinen Geldbeutel
Yousra Zein: „Für mich ist Modest Fashion ein sicherer Raum, in dem mein Stil mit meinen Werten im Einklang steht“
Von Modest Fashion zur Vereinigung von Stil und religiösem Glauben: Yousra Zein, Modest-Fashion-Expertin und Stylistin, spricht über ihre persönliche Reise, Inspirationsquellen und bewegende Momente ihrer Karriere. Sie träumt davon, die Modebranche inklusiver und diverser zu gestalten und gewährt uns im Interview einen exklusiven Vorab-Einblick in die bevorstehende Fashion Changers Konferenz 2023, auf der sie tiefer in die Herausforderungen und Chancen eintauchen wird, die der Modest-Fashion-Markt heute bietet.
Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?
WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
„Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Salma Akli-Bichowski ist bei der Fashion Changers Konferenz im Oktober Speakerin zu Social Washing und Klassismus. Hier teilt sie Insights aus ihrer Arbeit als Referentin und Beraterin zu CSR, Ethik und Circular Economy.
WEITERLESEN „Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban eine lange und wachsende Liste von Regeln und Richtlinien erlassen, die vor allem Frauen und Mädchen umfassend daran hindern, ihre Grundrechte auszuüben. Freie Meinungsäußerung, Bewegungsfreiheit, Arbeit und Bildung gehören der Vergangenheit an. Wir haben mit den Schwestern und Sozialunternehmerinnen Hila und Wana Limar gesprochen. Im Interview erläutern sie die aktuelle Situation in ihrem Heimatland und erzählen, welchen Einfluss diese auf ihr Schmucklabel Sevar Studios hat.
WEITERLESEN Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
Die verheerenden Erdbeben, die Anfang Februar die südöstlichen Provinzen der Türkei und die nördlichen Regionen Syriens erschütterten, haben dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Bekleidungsindustrie in beiden Ländern. Hunderttausende Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren und Expert*innen befürchten einen langfristigen Anstieg von Armut und Kinderarbeit. Wie wird es mit der Bekleidungsindustrie weitergehen und welche Rolle spielen internationale Kooperation und die Pay-Your-Workers-Kampagne dabei?
WEITERLESEN Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
4 Videos: Inklusiver designen und handeln – darauf können Modemarken achten
Fashion Changers Member erhalten Zugriff auf eine wachsende Wissensbibliothek mit spannenden Downloads und Videos.
WEITERLESEN 4 Videos: Inklusiver designen und handeln – darauf können Modemarken achten
Fair-Fashion-Markt: Wo steht die Branche aktuell?
In den letzten Jahren hat die Fair-Fashion-Branche bemerkenswerte Fortschritte gemacht und einen immer größeren Anteil am Bekleidungsmarkt gewonnen. Sie ist Sinnbild für ein neues, bewussteres Einkaufen, bei dem ethische und ökologische Standards im Vordergrund stehen. Doch trotz dieses positiven Trends stehen viele Fair-Fashion-Unternehmen vor Herausforderungen: steigende Zinsen, Inflation, geopolitische Unruhen und ein preisbewusstes Konsumverhalten. Steht die Fair-Fashion-Branche in Deutschland an einem Wendepunkt?
WEITERLESEN Fair-Fashion-Markt: Wo steht die Branche aktuell?
Wie nachhaltig ist die Luxusbranche?
Während der Luxusmarkt inmitten globaler Turbulenzen aufblüht, ringen zahlreiche andere Branchen mit Krisen und Insolvenzen. Was ist das Geheimnis der Luxusmarken? Inwiefern adressiert der Luxusmarkt Nachhaltigkeit und Transparenz? Und kann die Fair-Fashion-Branche hier noch etwas lernen?
Nachhaltiges Färben – Lösungsansätze für bessere Farben in der Mode
Farbe ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kleidung mit Auswirkungen auf die gesamte textile Kette. Die globale Bilanz des Färbens ist groß, daher beleuchten wir fünf besonders kritische Hotspots. Wir tauchen ein in den globalen Impact von Farben und zeigen eine Vielzahl besserer Alternativen für nachhaltiges Färben auf.
WEITERLESEN Nachhaltiges Färben – Lösungsansätze für bessere Farben in der Mode
Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten
Für ambitionierte Marken stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit schon bei der Stoffbeschaffung. Welche Stoffe gelten als eine wirklich nachhaltigere Alternative? Wo kann man diese bestellen oder lohnt es sich gar, eigene Stoffe zu entwickeln? Und worauf achten Stoffhändler und Produktionsagenturen?
Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?
WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
Selten machen wir uns Gedanken darüber, wo unsere Kleiderspenden landen, sobald sie einmal in der Altkleidertonne sind. Aber wohin geht die Kleidung eigentlich? Und wie umweltfreundlich und ethisch sind Textilexporte?
WEITERLESEN Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken
Die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation ist im Wandel, insbesondere durch EU-Richtlinien wie die Green Claims Directive. Unternehmen agieren mittlerweile vorsichtiger und überdenken ihre Online-Strategien, was eine Verschiebung in den Suchmaschinen-Rankings zur Folge hat. Wie positioniere ich mein nachhaltiges Label, damit es online auffindbar ist? Wir haben mit Magdalena Mues und Lydia Flügel von der Berliner SEO- und Content-Marketing-Agentur Claneo gesprochen. Sie erzählen, worauf es in Sachen SEO ankommt, wie nachhaltige Unternehmen besser ranken und wie das Schlagwort Nachhaltigkeit zielführend genutzt werden kann.
WEITERLESEN SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken
Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten
Für ambitionierte Marken stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit schon bei der Stoffbeschaffung. Welche Stoffe gelten als eine wirklich nachhaltigere Alternative? Wo kann man diese bestellen oder lohnt es sich gar, eigene Stoffe zu entwickeln? Und worauf achten Stoffhändler und Produktionsagenturen?
„Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Salma Akli-Bichowski ist bei der Fashion Changers Konferenz im Oktober Speakerin zu Social Washing und Klassismus. Hier teilt sie Insights aus ihrer Arbeit als Referentin und Beraterin zu CSR, Ethik und Circular Economy.
WEITERLESEN „Social Washing ist eine Gefahr für die Brands, die es ernst meinen”
Kund*innenbindung im nachhaltigen Modemarkt: Was jetzt wichtig ist
Der Modemarkt wird zunehmend wettbewerbsintensiver: Immer mehr Modehändler gehen daher über den bloßen Verkauf von Produkten hinaus und konzentrieren sich auf den Aufbau langlebiger Beziehungen zu ihren Kund*innen. Doch welche Strategien fördern Kund*innenbindung und -nähe? Welche Ansätze funktionieren am besten? Und wie stark beeinflusst das Thema Nachhaltigkeit diese Aspekte?
WEITERLESEN Kund*innenbindung im nachhaltigen Modemarkt: Was jetzt wichtig ist
Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?
WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten
Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
Selten machen wir uns Gedanken darüber, wo unsere Kleiderspenden landen, sobald sie einmal in der Altkleidertonne sind. Aber wohin geht die Kleidung eigentlich? Und wie umweltfreundlich und ethisch sind Textilexporte?
WEITERLESEN Textilexporte der EU: Wenn wir unsere Kleidung wegwerfen, wo ist eigentlich „weg”?
Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban eine lange und wachsende Liste von Regeln und Richtlinien erlassen, die vor allem Frauen und Mädchen umfassend daran hindern, ihre Grundrechte auszuüben. Freie Meinungsäußerung, Bewegungsfreiheit, Arbeit und Bildung gehören der Vergangenheit an. Wir haben mit den Schwestern und Sozialunternehmerinnen Hila und Wana Limar gesprochen. Im Interview erläutern sie die aktuelle Situation in ihrem Heimatland und erzählen, welchen Einfluss diese auf ihr Schmucklabel Sevar Studios hat.
WEITERLESEN Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”
Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
Die verheerenden Erdbeben, die Anfang Februar die südöstlichen Provinzen der Türkei und die nördlichen Regionen Syriens erschütterten, haben dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Bekleidungsindustrie in beiden Ländern. Hunderttausende Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren und Expert*innen befürchten einen langfristigen Anstieg von Armut und Kinderarbeit. Wie wird es mit der Bekleidungsindustrie weitergehen und welche Rolle spielen internationale Kooperation und die Pay-Your-Workers-Kampagne dabei?
WEITERLESEN Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?
Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen
In den letzten Jahren hat die EU eine starke Haltung zur Bewältigung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modebranche eingenommen. Mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft arbeiten Politiker*innen aktuell an der Umsetzung neuer Vorschriften, um die Art und Weise, wie Kleidung hergestellt, konsumiert und entsorgt wird, zu verändern. Wir nehmen die wichtigsten Richtlinien und Vorschläge der EU genauer unter die Lupe.
WEITERLESEN Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen
Kostenlose Checkliste: Green Claims-Richtlinie – Worauf müssten Unternehmen achten?
Fashion Changers Member erhalten Zugriff auf unsere Wissensdatenbank mit kostenlosen Downloads.
WEITERLESEN Kostenlose Checkliste: Green Claims-Richtlinie – Worauf müssten Unternehmen achten?

Entdecke unsere Liste an kuratierten nachhaltigen Modelabels
Du bist auf der Suche nach nachhaltiger Mode, aber weißt nicht wo du anfangen sollst oder brauchst neue Inspiration? We got you covered!
Spannende Persönlichkeiten
Modeaktivistisch aktiv werden
Kennst du schon unseren Newsletter MODEPOST?
Erhalte starke inhaltliche Impulse (, die wir nirgendwo sonst veröffentlichen), kuratierte Artikel aus dem Magazin, aktuelle News und Empfehlungen direkt in dein Postfach!