Magazin

NEU IM MAGAZIN

GUIDES
GERECHTIGKEIT

Yousra Zein: „Für mich ist Modest Fashion ein sicherer Raum, in dem mein Stil mit meinen Werten im Einklang steht“

Von Modest Fashion zur Vereinigung von Stil und religiösem Glauben: Yousra Zein, Modest-Fashion-Expertin und Stylistin, spricht über ihre persönliche Reise, Inspirationsquellen und bewegende Momente ihrer Karriere. Sie träumt davon, die Modebranche inklusiver und diverser zu gestalten und gewährt uns im Interview einen exklusiven Vorab-Einblick in die bevorstehende Fashion Changers Konferenz 2023, auf der sie tiefer in die Herausforderungen und Chancen eintauchen wird, die der Modest-Fashion-Markt heute bietet.

WEITERLESEN Yousra Zein: „Für mich ist Modest Fashion ein sicherer Raum, in dem mein Stil mit meinen Werten im Einklang steht“

Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?

WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”

Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban eine lange und wachsende Liste von Regeln und Richtlinien erlassen, die vor allem Frauen und Mädchen umfassend daran hindern, ihre Grundrechte auszuüben. Freie Meinungsäußerung, Bewegungsfreiheit, Arbeit und Bildung gehören der Vergangenheit an. Wir haben mit den Schwestern und Sozialunternehmerinnen Hila und Wana Limar gesprochen. Im Interview erläutern sie die aktuelle Situation in ihrem Heimatland und erzählen, welchen Einfluss diese auf ihr Schmucklabel Sevar Studios hat.

WEITERLESEN Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?

Die verheerenden Erdbeben, die Anfang Februar die südöstlichen Provinzen der Türkei und die nördlichen Regionen Syriens erschütterten, haben dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Bekleidungsindustrie in beiden Ländern. Hunderttausende Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren und Expert*innen befürchten einen langfristigen Anstieg von Armut und Kinderarbeit. Wie wird es mit der Bekleidungsindustrie weitergehen und welche Rolle spielen internationale Kooperation und die Pay-Your-Workers-Kampagne dabei?

WEITERLESEN Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?

NACHHALTIGKEIT

Fair-Fashion-Markt: Wo steht die Branche aktuell?

In den letzten Jahren hat die Fair-Fashion-Branche bemerkenswerte Fortschritte gemacht und einen immer größeren Anteil am Bekleidungsmarkt gewonnen. Sie ist Sinnbild für ein neues, bewussteres Einkaufen, bei dem ethische und ökologische Standards im Vordergrund stehen. Doch trotz dieses positiven Trends stehen viele Fair-Fashion-Unternehmen vor Herausforderungen: steigende Zinsen, Inflation, geopolitische Unruhen und ein preisbewusstes Konsumverhalten. Steht die Fair-Fashion-Branche in Deutschland an einem Wendepunkt?

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN Fair-Fashion-Markt: Wo steht die Branche aktuell?

Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten

Für ambitionierte Marken stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit schon bei der Stoffbeschaffung. Welche Stoffe gelten als eine wirklich nachhaltigere Alternative? Wo kann man diese bestellen oder lohnt es sich gar, eigene Stoffe zu entwickeln? Und worauf achten Stoffhändler und Produktionsagenturen?

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten

Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?

WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

WIRTSCHAFT

SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken

Die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation ist im Wandel, insbesondere durch EU-Richtlinien wie die Green Claims Directive. Unternehmen agieren mittlerweile vorsichtiger und überdenken ihre Online-Strategien, was eine Verschiebung in den Suchmaschinen-Rankings zur Folge hat. Wie positioniere ich mein nachhaltiges Label, damit es online auffindbar ist? Wir haben mit Magdalena Mues und Lydia Flügel von der Berliner SEO- und Content-Marketing-Agentur Claneo gesprochen. Sie erzählen, worauf es in Sachen SEO ankommt, wie nachhaltige Unternehmen besser ranken und wie das Schlagwort Nachhaltigkeit zielführend genutzt werden kann.

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN SEO 1×1: Wie nachhaltige Unternehmen jetzt am besten ranken

Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten

Für ambitionierte Marken stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit schon bei der Stoffbeschaffung. Welche Stoffe gelten als eine wirklich nachhaltigere Alternative? Wo kann man diese bestellen oder lohnt es sich gar, eigene Stoffe zu entwickeln? Und worauf achten Stoffhändler und Produktionsagenturen?

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN Abnahmemengen, Partnerschaften, Technologien: Worauf Unternehmen beim nachhaltigen Fabric Sourcing achten sollten

Kund*innenbindung im nachhaltigen Modemarkt: Was jetzt wichtig ist

Der Modemarkt wird zunehmend wettbewerbsintensiver: Immer mehr Modehändler gehen daher über den bloßen Verkauf von Produkten hinaus und konzentrieren sich auf den Aufbau langlebiger Beziehungen zu ihren Kund*innen. Doch welche Strategien fördern Kund*innenbindung und -nähe? Welche Ansätze funktionieren am besten? Und wie stark beeinflusst das Thema Nachhaltigkeit diese Aspekte?

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN Kund*innenbindung im nachhaltigen Modemarkt: Was jetzt wichtig ist

POLITIK

Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

Diese Wertschöpfungsketten, die den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf abdecken, sind oft komplex und bergen Risiken wie unfaire Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden. Die Gesetze sollen dazu beitragen, dass Unternehmen für die Bedingungen innerhalb ihrer gesamten textilen Lieferkette verantwortlich sind. Aber wie genau sind diese Lieferketten strukturiert?

WEITERLESEN Hinter den Kulissen der Modebranche: So komplex sind textile Lieferketten

Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”

Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban eine lange und wachsende Liste von Regeln und Richtlinien erlassen, die vor allem Frauen und Mädchen umfassend daran hindern, ihre Grundrechte auszuüben. Freie Meinungsäußerung, Bewegungsfreiheit, Arbeit und Bildung gehören der Vergangenheit an. Wir haben mit den Schwestern und Sozialunternehmerinnen Hila und Wana Limar gesprochen. Im Interview erläutern sie die aktuelle Situation in ihrem Heimatland und erzählen, welchen Einfluss diese auf ihr Schmucklabel Sevar Studios hat.

WEITERLESEN Sevar Studios: „In Krisensituationen können Sozialunternehmen flexibler sein als NGOs”

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?

Die verheerenden Erdbeben, die Anfang Februar die südöstlichen Provinzen der Türkei und die nördlichen Regionen Syriens erschütterten, haben dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Bekleidungsindustrie in beiden Ländern. Hunderttausende Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren und Expert*innen befürchten einen langfristigen Anstieg von Armut und Kinderarbeit. Wie wird es mit der Bekleidungsindustrie weitergehen und welche Rolle spielen internationale Kooperation und die Pay-Your-Workers-Kampagne dabei?

WEITERLESEN Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Wie geht es in der Bekleidungsindustrie weiter?

Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen 

In den letzten Jahren hat die EU eine starke Haltung zur Bewältigung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modebranche eingenommen. Mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft arbeiten Politiker*innen aktuell an der Umsetzung neuer Vorschriften, um die Art und Weise, wie Kleidung hergestellt, konsumiert und entsorgt wird, zu verändern. Wir nehmen die wichtigsten Richtlinien und Vorschläge der EU genauer unter die Lupe.

Dieser Artikel ist Teil der Fashion Changers Membership.
EinloggenMember werden

WEITERLESEN Fashion Legislation: Diese EU-Richtlinien solltest du kennen 

Kennst du schon unseren Newsletter MODEPOST?

Erhalte starke inhaltliche Impulse (, die wir nirgendwo sonst veröffentlichen), kuratierte Artikel aus dem Magazin, aktuelle News und Empfehlungen direkt in dein Postfach!

Einmal im Monat gute Inhalte & Tipps direkt ins Postfach! Melde dich hier zur MODEPOST an:

(only Fashion Changers Vibes, no bullshit. Versprochen!)