Worüber die (Fair) Fashion-Modeszene im Januar gesprochen hat, erfahrt ihr in unseren ausgewählten Branchennews.
Wollen wir nicht alle ein Spice Girl sein?
Baby Spice, Ginger Spice, Posh Spice, Scary Spice, Sporty Spice – so viel Identifikationsfläche gab es in den 1990er Jahren selten in einer Band. Ob man sie mochte oder nicht: Die Spice Girls wirbelten die männlich dominierte Musikbranche mächtig auf und machten „Girl Power!“ zu einem popkulturellen Phänomen, das sogar ins Oxford English Dictionary aufgenommen wurde.
Passend zur bevorstehenden Comeback-Tour haben die Spice Girls nun mit ihrer T-Shirt-Kollektion #IWannaBeASpiceGirl eine große Marketingkampagne gelauncht. Ein Teilerlös soll an die Charity Comic Relief gehen, die sich für Gleichberechtigung einsetzt. Nur leider ist nicht überall Girl Power drin, wo #IWannaBeASpiceGirl draufsteht. Recherchen von The Guardian ergaben, dass die rund 20 Euro teuren T-Shirts für einen Stundenlohn von knapp 40 Cent in Bangladesch genäht wurden.
Die Shirts wurden größtenteils von Frauen genäht, die gegenüber dem Guardian angaben, während ihrer 16-Stunden-Schichten verbale Gewalt erfahren zu haben, um schneller zu produzieren. Die Spice Girls und Comic Relief haben im Vorfeld die Produktionsstätte im Hinblick auf soziale Standards überprüfen lassen und für gut befunden. Dass der von ihnen beauftragte Online-Händler die Fabrik gewechselt hat, hat, laut Comic Relief, keiner mitbekommen. Wie genau es soweit kommen konnte, könnt ihr hier nachlesen.
Um eines klar zu stellen: Niemand spricht den Spice Girls ab, es mit Geschlechtergleichberechtigung nicht ernst zu meinen. Aber es wird eben – wie bei vielen anderen Stars auch – nicht zu Ende gedacht. Feminismus ist mehr als ein cooler Statement-Spruch und nicht etwas, was wir exklusiv für uns beanspruchen können, während am anderen Ende der Welt Arbeiter*innen unter menschenunwürdigen Bedingungen Tag und Nacht dafür arbeiten, dass wir auf unseren Shirts Girl Power verbreiten können. Wenn die Merchandise-Produkte von einflussreichen Popgrößen wie den Spice Girls, Beyoncé oder Madonna von Anfang bis Ende fair produziert wären, hätte das positive Auswirkungen auf das Leben der Frauen entlang der textilen Lieferkette und wäre ein wirklich starkes Statement.
#WeWouldNeverWorkWithPrimark
Ein ebenso fragwürdiges Statement setzt die aktuelle Denim-Kampagne von Primark. Unter dem Hashtag #IWorkWithPrimark bewerben Influencer*innen die neue Jeanskollektion des Fast Fashion-Riesen. Kritische Nachfragen oder Kommentare unter den Posts werden oftmals gelöscht. Auch wenn es natürlich einfacher ist, großes Geld mit großen Fast Fashion-Unternehmen zu verdienen, so tragen alle Content Creators – egal, ob 100 oder 100.000 Follower – Verantwortung und sollten mit ihrer Social Media-Power achtsam umgehen.
Wie schnell man die sozialen Netzwerke für Gutes nutzen und sogar eine Gegenbewegung ausrufen kann, zeigt die #IWouldNeverWorkWithPrimark-Aktion von Fair Fashion-Blogger*innen, die von Madeleine Alizadeh (@dariadaria) initiiert wurde. Über 600 Posts sind auf Instagram bereits unter dem Hashtag erschienen. Das verdeutlicht einmal mehr die Power des #consciousbloggercollective – ein Zusammenschluss, der für alle offen steht, die mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Jyoti Fair Works x heylilahey
Das deutsch-indische Fair Fashion-Label Jyoti Fair Works hat gemeinsam mit Mia vom Blog heylilahey zwei Zero Waste-Wickelblusen aus Baumwolle und Peace-Seide designt, die während der Berliner Fashion Week gelauncht wurden. Genäht wurden die Blusen in der eigenen Nähwerkstatt in Chittapur in Südindien, in der sozial benachteiligte Frauen arbeiten. Als gemeinnütziges Label investiert Jyoti die Gewinne aus der Bluse und aus der regulären Kollektion in die Nähwerkstatt, um so den Näherinnen neben fairen Löhnen auch Weiterbildungskurse zu finanzieren und zinslose Kredite anzubieten. Empowerment pur!
Aufräumen mit Marie Kondo weitergedacht
Alles auf neu im Januar. Kein Wunder, dass so viele ganz besessen von der Serie „Tidying up with Marie Kondo“ (2019, Netflix – DE: “Aufräumen mit Marie Kondo”) sind, die auf Marie Kondos 2014 erschienenem Buch und Weltbestseller „The Life-Changing Magic of Tidying Up“ basiert. Nun berät Japans wahrscheinlich bekannteste Aufräum- und Ordnungsberaterin US-Amerikaner*innen beim Entrümpeln und entfacht so den KonMari-Hype aufs Neue. Die Serie ist ein guter Motivator, um sich von angehäuften Dingen zu trennen und durch weniger Besitz mehr Klarheit zu erlangen. Doch wie bereits im Buch, werden auch in der Serie die ungewollten Dinge in große Müllsäcke gepackt und teilweise einfach weggeschmissen. Darunter auch Berge an Kleidung. Denn Marie Kondo hilft zwar beim Aufräumen, aber nicht beim Entsorgen.
Die grüne Blogosphäre nimmt die Serie nun vermehrt als Aufhänger, um den Wegwerf-Hype etwas zu entzaubern und stattdessen Konsumkritik zu üben. Jenni von Mehr als Grünzeug hat sich auf ihrem Blog näher mit der Serie auseinandergesetzt und mitunter das Kondo’sche Versprechen von „weniger Besitz macht dich zu einem besseren und glücklicheren Menschen“ in der postkapitalistischen Gesellschaft hinterfragt. Mia von heylilahey (Hello again!) hat Marie Kondos Serie zum Anlass genommen und erzählt auf YouTube, wie wir wirklich nachhaltig ausmisten können. Auf dem Blog A Hungry Mind entkräftet Sabine die komplette Serie und räumt damit auf, dass Marie Kondo unser aller Leben verändern kann.
Und auch die Berliner Zeitung hat uns gefragt, wie wir all die ungewollten Klamottenberge am besten entsorgen und, noch viel wichtiger, wie wir überhaupt Kleidungsmüll vermeiden können. Wer keine Lust auf Aufräumen hat, kann übrigens alternativ die Dokumentation „The True Cost“ (2015, Regie: Andrew Morgan) über den wahren Preis unserer Kleidung auf Netflix schauen. Happy to help!
Erste vegane Fashion Week in L.A.
Genau, was die Welt braucht: noch eine Fashion Week. Aber zu früh aufgestöhnt! Denn Le French Lab-Kreativdirektorin und Tierschutzaktivistin Emmanuelle Rienda will mit ihrer in Los Angeles stattfindenden Vegan Fashion Week (1. bis 4. Februar 2019) eine Plattform schaffen, die die Zukunft der Mode auf den Laufsteg bringt.
Damit richtet sich Rienda nicht ausschließlich an vegane Modebrands, sondern an Designer*innen, die daran arbeiten, ihre Produktionsbedingungen dahingehend zu verändern, dass Menschen- und Tierrechte geachtet werden. „It’s not a matter of style anymore. It’s a matter of choice”, so Rienda. Die Vogue hat mit Rienda über ihr Vorhaben gesprochen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Titelbild: © Vegan Fashion Week/Instagram; © Creative Commons/Wikipedia; © heylilahey; © Comic Relief