Seeds Apparel

Seeds Apparel, das sind Marlin, Bastian und Lorenz. Die jungen Gründer*innen aus Bonn wollen die Textilbranche weiter verändern und durch ihr Label einen Beitrag zu nachhaltigerem und fairem Konsum beitragen. Die Streetwear-Hoodies und -Shirts werden in Indien aus GOTS-Baumwolle hergestellt und mit Siebdruckmotiven in der eigenen Werksatt veredelt. Die Upcycling-Accessoires aus Alttextilien, gefertigt von lokalen Schneiderinnen, sind dabei das Herzensprojekt. Den derzeitigen Anteil von 40% dieser Produkte wollen sie in Zukunft deutlich erhöhen. Im Shop gibt es einzigartige Taschen, Streetwear Accessoires, Shirts und Hoodies.

Zertifizierungen: PETA (Vegan), GOTS-Baumwolle, Fair Wear Foundation, FairTrade Cotton

hessnatur

hessnatur stellt schon seit 1976 Bekleidung aus Naturfasern, ökologischem Anbau und ohne schädliche Chemiakalien her. Damit sind sie Pioniere und echte Vorbilder der Branche.  Sie waren 2005 das erste Mitglied der Fair-Wear-Foundation und setzen sich bis heute weltweit für höchste Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette ein. Durch enge Partnerschaften mit Lieferanten arbeitet das Label erfolgreich an existenzsichernden Löhnen und stetiger Transparenz. Langlebigkeit und Zero Waste spielen auch eine große Rolle und die Garn- und Schnittreste fließen durch Weiterverwertung in neue Produkte. Die Designs bewegen sich zwischen klassischer und moderner Zeitlosigkeit, zwischen Basics und Lieblingsteilen für die ganze Familie.

Zertifizierungen: GOTS, Grüner Knopf, Fair Wear Foundation (Leader Status)

Seidentraum

Das Familienunternehmen Seidentraum stellt seit 2010 eigene Stoffe aus Peace Silk her. Peace Silk bedeutet gewaltfreie Seidenzucht und -gewinnung und ermög­licht so die Vollendung der Metamorphose der Seidenraupe zum Schmetterling. Die Seide stammt aus biologischer Landwirtschaft in Indien und der Türkei, die beide GOTS-zertifiziert sind. Seidentraum vertreibt Seide in verschiedenen Qualitäten von Satin über handgewebte Stoffe und Jersey als Meterware für andere Hersteller und für DIY-Projekte. Eine eigene, in Deutschland produzierte Kollektion umfasst fließende Tuniken und T-Shirts in neutralen Farbtönen für Frauen und Männer, Babybekleidung und weiche Bettwäsche.

Zertifizierungen:  GOTS, Mitglied der Vereinigung für Fair Commerce

Shop Like You Give A Damn

– mitfühlend einkaufen bei Shop Like You Give A Damn. Die Gründer_innen wünschen sich einen Marktplatz mit ausschließlich veganen Produkten und ohne versteckte Lederpatches. Et Voilá: Shop Like You Give A Damn führt ethische, vegane und faire Mode, Sportswear, Interior, Beauty, Accessoires, Kidswear, Unterwäsche und Schuhe.

FUXBAU

FUXBAU stellt nachhaltige, zeitlose und hochwertige Streetwear her. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ setzt sich FUXBAU aktiv für die Unterstützung sozialer Hilfsprojekte vor allem in den Bereichen Umweltschutz und Chancengleichheit ein und spendet 5% seines Gewinns. Das von fünf Freunden gegründete Label setzt zudem auf faire Partnerschaften, transparente Produktionen/ Lieferketten und nachhaltige Materialien.

Zertifizierungen: GOTS (Bio-Baumwolle), IVN Best

PURE PURE by Bauer

Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur ist für das Label PURE PURE selbstverständlich. Bereits 2013 war PURE PURE der erste Mützenproduzent mit GOTS-Zertifizierung. Bis heute arbeitet das Label daran, von der Erzeugung der Rohstoffe bis zu den Bedingungen in der gesamten Produktionskette,  die GOTS-Standards zu erfüllen. Das PURE PURE – Sortiment umfasst eine zeitgemäße Auswahl an Mützen, Sommerhütchen und Bekleidung für Babies und Kinder, sowie ein feines Sortiment aus Mützen, Hüte und Schals für Damen und Herren – alles aus Naturmaterialien.



Zertifizierungen: GOTS – Ceres-068, Prima Klima, BNW-Mitglied

 

Living Crafts

Living Crafts bietet eine große Auswahl an Kleidung sowie Heimtextilien aus Naturmaterialien: von Unterwäsche und Jacken über Babystrampler bis hin zu Bettwäsche. Dafür werden etwa Bio-Baumwolle, Bio-Wolle, Bio-Leinen und funktionale Materialmischungen eingesetzt. Alle Kleidungsstücke sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette GOTS-zertifiziert. Bei der Produktion wird darauf geachtet, dass möglichst alle Schritte vom Rohstoff bis zur Verpackung unter einem Dach stattfindet. Die Produktionsstätten in Indien, Rumänien, Tunesien und der Türkei werden seit 2016 von der Fair Wear Foundation auditiert. Die entsprechenden Brand Performance Checks stellt Living Crafts auf der eigenen Webseite zur Verfügung.

Zertifizierungen: GOTS, Fair Wear Foundation

Jojeco

Der Fair Fashion Store Jojeco verfügt über ein großes Angebot an nachhaltigen Modebrands aus dem Bereich Street- und Sportswear. Neben Fashion gibt es auch sorgfältig ausgewählte Accessoires sowie Lifestyle-Produkte für mehr Zero Waste im Bad und in der Küche. Und sogar Kindermode hat der umfassende Onlineshop im Angebot. Wer in Braunschweig unterwegs ist, trifft das Jojeco-Team im eigenen Laden an, wo auch regelmäßig Veranstaltungen stattfinden.

Foto: © Patrick Scholz

erlich textil

Das Kölner Label erlich textil steht für fair in Europa produzierte Unterwäsche, Nachtwäsche, Loungewear und Heimtextilien. Mit hochwertigen Materialien, wie Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau oder Modal (TENCEL™), welches kaum spürbar auf der Haut liegt, ist wohlfühlen angesagt. Sowohl das Produktsortiment als auch das gesamte Unternehmen sind klimaneutral und einige Artikel sind mit Siegeln wie GOTS und Peta-Approved Vegan ausgezeichnet.

Zertifikate: Oeko-Tex 100, BSCI (Business Social Compliance Initiative)

Wildling Shoes

Wildling Shoes möchte einen Teil dazu beitragen, den Menschen wieder in direkteren Kontakt mit der Umwelt zu bringen. Durch die dünne, flexible Sohle fair produzierter Minimalschuhe wird jeder Schritt zu einer Sinneserfahrung. Im Gegensatz zu konventionellen Schuhen ermöglicht das Minimalschuh-Konzept einen natürlichen Gang. Dabei setzt Wildling Shoes auf robuste und langlebige Materialien aus Naturstoffen. Gefertigt wird unter fairen Bedingungen in Portugal. Außerdem setzt Wildling Shoes auf New-Work-Konzepte und möchte so Familie und Beruf besser vereinbaren.

Foto © Nora Tabel