ViolasWollWerk

Mit ihrem Label ViolasWollWerk setzt Viola Kucklinski-Hagewiesche ein Zeichen für Slow Fashion. Ihre farbenfrohen, gemütlichen Oversize-Pullover, Cardigans und Westen entstehen nach eigenen Entwürfen, die ungenutzten Garnen ein zweites Leben schenken. Fast alle Materialien, mit denen Viola strickt, stammen aus Ladenauflösungen, von Privatpersonen über Kleinanzeigen oder aus lokalen Secondhandläden. So entstehen besondere Stücke, die Materialien vor dem Wegwerfen bewahren. Selbst kleinste Garnreste verwandelt die Designerin in lebendige Streifenpullover. Ihre Strickstücke sind unisex, flexibel größenvariabel, und auf Wunsch fertigt Viola Extragrößen – solange genug Material vorrätig ist. Ob über ihren Etsy-Shop oder durch den Direktverkauf auf lokalen Kunsthandwerkermärkten: Besonders wichtig ist Viola der Austausch mit Kund*innen und die gemeinsame Vision einer nachhaltigeren Modezukunft.



Kleiderhelden

Die Mission von Kleiderhelden: Alltagsunterwäsche nachhaltiger machen. Und das von Grund auf: Kleiderhelden verwendet Bio-Baumwolle aus Fairtrade-zertifiziertem Anbau in Indien, die sowohl GOTS- als auch OEKO-TEX®-100-zertifiziert ist. Diese Standards garantieren die ökologische Nachhaltigkeit der Baumwolle und ermöglichen den Baumwollbauern ein faires und dauerhaft sicheres Einkommen. Kleiderhelden bietet eine Auswahl an bequemen und sportlichen Unterwäsche-Basics: Boxershorts, Hipster, Slips sowie leichte T-Shirts und Tanktops für verschiedene Körpertypen. Die Produkte sind in neutralen Tönen sowie kräftigen, farbenfrohen Unis gehalten. Vom Stoff bis zum fertigen Produkt wird alles in Europa hergestellt: Die Stoffe werden in der Deutschen Schwäbischen Alb gestrickt, die Konfektion erfolgt in Kroatien und Rumänien. Diese Einrichtungen werden regelmäßig von Amfori BSCI überprüft, um sichere und faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne zu bestätigen. Ein Kauf bei Kleiderhelden ist auch eine Spende: Ein Teil des Gewinns geht an das Kinderhilfswerk ChildFund Germany und die Unterstützung von fünf Patenkindern in Indien.

Zertifizierungen: GOTS, OEKO-TEX®-100, Fairtrade Certified Cotton

Kokolor

Kokolor entwirft individuelle Streetwear mit dem Ziel, möglichst wenig Abfall zu hinterlassen. 

Gründerin Katerina Amprazi entwirft gemütliche Basics: Kapuzenpullis, Pullover und Jogginghosen aus GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle in neutralen Grundfarben und Pastelltönen. Das Besondere: Du kannst die Sweatshirts selbst mitgestalten und unterschiedliche Farben für verschiedene Schnittteile auswählen.  Alle Stücke werden von Katerina auf Bestellung in Gelsenkirchen gefertigt. Um Textilabfälle zu vermeiden, werden die Reste der Kleiderproduktion zu Upcycling-Scrunchies verarbeitet; die kleinsten Reste werden durch mechanisches Recycling zu neuem Garn gesponnen. Die geschlechtsneutralen Kleidungsstücke von Kokolor sind in den Größen XXS-5XL erhältlich und bieten somit eine Passform für verschiedene Körper. 

Zertifizierungen: GOTS

Natural Bohemian

Das Ingolstädter Label Natural Bohemian steht für zeitlose Mode aus natürlichen Materialien. Gründerin und Designerin Sandra Delinger setzt auf hochwertige Stoffe wie Leinen und GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle aus der EU sowie upgecycelte Deadstock-Designerstoffe aus Italien. Produziert wird in Deutschland – mit hohen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit. Für eine durchgehend plastikfreie Wertschöpfung wird Lyocell-Garn verwendet, sodass alle Kleidungsstücke biologisch abbaubar sind. Zudem nimmt Natural Bohemian getragene Kleidung zurück und verarbeitet sie im Sinne des Cradle-to-Cradle-Prinzips zu neuen Designs.

CENTAURALSTUDIO

CENTAURALSTUDIO steht für vegane, funktionale Reitbekleidung. Das Design ist dabei gleichsam zeitgenössisch wie zeitlos. Gründerin und Reiterin Dorothea Ronneburg entwickelt ihre Kollektionen in Brandenburg – mit einem klaren Fokus auf mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Qualität. Das Label CENTAURALSTUDIO verarbeitet Bio-Baumwolle sowie Deadstock-Stoffe und Restbestände aus konventionellen Materialien aufwendig zu hochwertiger Reitbekleidung – gefertigt in Deutschland und Polen. Alle Materialien werden von CENTAURALSTUDIO über mehrere Jahre im Alltag getestet, um Qualität und Langlebigkeit sicherzustellen. In Zukunft möchte das junge Label verstärkt auf zertifizierte Materialien setzen.

Anekdot

Anekdot ist ein Herzensprojekt der schwedischen Designerin Sofie Andersson, zuhause mitten in Berlin. Das Label wurde als Liebesbrief an Frauen gegründet, um für einen modernen Lebensstil Dessous zu entwickeln, die sich gut auf der Haut anfühlen – ohne Mensch und Natur auszubeuten. Anekdot verwandelt recycelte und überschüssige Materialien in Zero-Waste-Dessous. Jedes Stück stellt den Industriestandard der Massenproduktion in Frage und wird in ihrem eigenen Atelier und von kleinen frauengeführten Manufakturen in Polen fair hergestellt. Zeitlose, hochwertige Designs entstehen, die von Saison zu Saison gelebt und geliebt werden.

Maas Natur

Seit knapp 40 Jahren steht Maas Natur für ökologische Produktion. Dabei reicht das Angebot von Womens-, Mens- und Kidswear über Accessoires bis hin zu Interior. Bei der Kleidung verwendet das Familienunternehmen zertifizierte Naturfasern und setzt auch bei Knöpfen auf Perlmutt oder Steinnüsse. Das Label aus Nordrhein-Westfalen verzichtet so weit es geht auf erdölbasierte Materialien. Innerhalb der einzelnen Kleidungsstücke finden sich sogenannte „Traceability Codes” für mehr Transparenz der Lieferketten. Produziert wird in Deutschland, Portugal und der Türkei.

Zertifizierungen: GOTS, IVN Naturtextil Best, kbA

Daniela Salazar

DANIELA SALAZAR steht für zeitlose Mode, die vielfältige Inspirationen und Kulturen in klaren Formen und Schnitten vereint. Das frauengeführte PoC-Label verwendet ausschließlich Bio- und nachhaltigere Stoffe von zertifizierten europäischen Anbieter*innen, wie Bio-Baumwolle und Hanf, sowie Deadstock-Stoffe. Die Fertigung erfolgt lokal und in kleinem Maßstab, hauptsächlich im Homestudio der Gründerin und Designerin Daniela Salazar Rodriguez in Berlin. Dabei setzt sie auf plastikfreie Verpackungen und verarbeitet Stoffreste zu Accessoires. Mit einem Made-to-order-Ansatz und einer ganzjährigen Hauptkollektion vermeidet das Label Überproduktion und setzt auf zeitlose Qualität.

Kultgut

Mit Kultugut wollen die Gründerinnen Eva Danzer und Claudia Seibel Lieblingsteile mit besonderer Ausdruckskraft schaffen. In ihrem Onlineshop sind sowohl eigene Designs des Labels als auch solche von anderen, kleinen, veganen und nachhaltiger arbeitenden Marken erhältlich. Dabei setzt sich das Sortiment aus Strickwaren und saisonunabhängigen Basics zusammen. Für die eigenen Kollektionen, die in Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus verschiedensten Regionen und Ländern entstehen, verwendet das Slow Fashion-Label ausschließlich vegane Materialien, wie GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle und TENCEL™. Das Label mit Sitz am Ammersee produziert sowohl in Portugal als auch in Zusammenarbeit mit dem belgischen Unternehmen Stanley/Stella in Bangladesch.

Zertifizierung: GOTS, PETA

Liebe Deinen Planeten

In einer eigenen kleinen Manufaktur im Schwarzwald produziert das Modelabel Liebe Deinen Planeten Accessoires wie Mützen, Stirnbänder, Schals, Taschen und Nützliches für unterwegs. Die Unisex-Produkte sind in verschiedenen Farben und Styles erhältlich. Bei den Materialien setzt Liebe Deinen Planeten auf zertifizierte Bio-Baumwolle, TENCEL™ von Lenzing sowie Deadstock-Materialien aus einer benachbarten Weberei. Im Sinne der Langlebigkeit können Kund*innen alle im Shop gekauften Teile kostenfrei für eine Reparatur oder Änderung einschicken – und das lebenslang.