Programm
LET’S INNOVATE FASHION
Mit Branchenexpert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutierten wir am 1. Oktober 2024 wie sich die Modeindustrie innovativ und nachhaltig transformieren kann. Die Teilnehmenden erwartete erwarten Diskussionen, Vorträge und Impulse. Wie kann die Branche innovativ denken, sich dabei an aktueller Forschung ausrichten und sich auf kommende Regulierungen vorbereiten?
Unsere Teilnehmenden erwartete außerdem eine Knowledge Area, die aktuelle Best Cases und innovative Projekte zeigt und zum Austauschen und Kennenlernen einlädt. Gespräche konnten außerdem in der Networking Area und bei der After-Party vertieft werden.
TIMETABLE | 1. OKTOBER 2024 | SILENT GREEN BERLIN
09:00 UHR
Einlass
Die Location ist ab 9 Uhr geöffnet. Komme gerne auch ab 9 Uhr, um schon etwas Zeit zum Netzwerken, Entdecken der Knowledge Area oder für einen Kaffee zu nutzen.
10:15 UHR
2 Schritte nach vorne, drei zurück – Was bewegt sich wirklich in der Modeindustrie?
Befinden wir uns in einer Slow Fashion Recession? Corona, Inflation, Kriege: Inmitten dieser Krisenpermanenz tun sich mehr und mehr nachhaltigere Modelabels schwer zu bestehen. In Talkrunden und Kommentarspalten wird aktuell wieder diskutiert, wie Slow Fashion endlich die große Masse abholen kann – Diskussionen, die wir bereits vor Jahren geführt haben. Der Global Fashion Summit fragte sich kürzlich selbstkritisch: Was haben wir in den letzten 15 Jahren erreicht? Worum geht es uns eigentlich? Fashion Changers Co-Founders Vreni Jäckle und Nina Lorenzen reflektieren in der Eröffnungs-Keynote über die aktuelle Lage der Branche und was ist jetzt wichtig ist.
10:40 UHR
More than solidarity: Was braucht die Modebranche jetzt für globale Gerechtigkeit?
Viel Gerede über ethische Bedingungen, wenig dahinter? Während die Anzahl der Gewerkschaften in textilstarken Produktionsländern in den letzten 10 Jahren zwar leicht angestiegen ist, findet sich Support von Gewerkschaften in der Modebranche eher selten. Woran liegt es, dass selbst „faire“ Mode kaum mit Gewerkschaften zusammenarbeitet, wollen wir von Dr. Gisela Burckhardt wissen? Wie können die Belange von Textilarbeiter*innen global unterstützt werden? Welchen Unterschied machen Siegel-Bestrebungen hier wirklich? Und welche Rolle kann die Branche dabei spielen? Perspektiven einer jahrzehntelangen Aktivistin. Moderiert von Podcasterin und Schauspielerin Andrea Gerhard.
11:15 UHR
Green Claims Directive – Wie sich die Modebranche jetzt effektiv vorbereitet
Input und Paneldiskussion präsentiert von OEKO-TEX®
Die Nachhaltigkeitstrends von morgen folgen oft Marketinginteressen statt effektivem Umweltschutz. Mal ist es eine vermeintlich klimaneutrale Kollektion (Hallo, Ausgleichszertifikat!), mal sind es Schuhe aus recyceltem Meeresplastik, mit deren Kauf wir angeblich die Ozeane retten. Laut einer Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020 wurden 53,3 Prozent der geprüften Umweltaussagen in der EU als vage, irreführend oder unbegründet bewertet und 40 Prozent waren nicht durch Belege gestützt. Damit soll bald Schluss sein: Mit der Green-Claims-Direktive. Irreführende umweltbezogene Aussagen ohne Nachweise sollen damit in Zukunft abgestraft werden. Wie wird das Anti-Greenwashing-Gesetz die Modebranche verändern und was macht das mit dem Wettbewerb? Welche Zertifizierungssysteme können in Zukunft noch benutzt werden? Und wie können diese Informationen verständlich an Verbraucher*innen kommuniziert werden? Eine Besprechung der aktuellen Rechtslage mit ihren Chancen und Risiken für Unternehmen und Verbraucher*innen. Dazu diskutieren Carolin Franitza von OEKO-TEX®, die Mode- und Nachhaltigkeitsjournalistin Carmen Maiwald sowie die Geschäftsführerin der Utopia GmbH, Dr. Meike Gebhard.
12:30 UHR
Nature Impact – Wie integrieren Modeunternehmen Umweltschutz wissenschaftlich basiert in ihre Strategien?
Der respektvolle Umgang mit der Natur ist ein weit verbreitetes Leitmotiv in der Fair-Fashion-Welt. Doch wie können Modeunternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele tatsächlich auf einen Umweltschutz gründen, der nicht nur gefühlt richtig ist, sondern sich auch an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert? Wie kann ein ganzheitlicher Ansatz aussehen, der Biodiversität, Klimawandel und nachhaltigeres Wirtschaften verbindet? Und wie können Modeunternehmen mit Umweltauswirkungen und -abhängigkeiten umgehen? In diesem Vortrag gibt Andrea Roxin von der Nachhaltigkeitsberatung Quantis einen Einblick in das Rahmenwerk der Science-Based Targets for Nature (SBTN). Während die viel diskutierten Science-Based Targets (SBT) Unternehmen mit Standards, Tools und Leitlinien dabei unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Klimakrise zu reduzieren, ergänzen die SBTN die Perspektive um wissenschaftlich fundierte Ziele für die Natur. Die Überzeugung dahinter: Unternehmen müssen wissenschaftsbasierte Ziele, die sowohl die Natur als auch das Klima schützen, in ihren Unternehmensstrategien verankern – für eine gesündere, widerstandsfähigere Welt und für die langfristige Resilienz von Unternehmen.
14:30 UHR
Deconstructing Fashion – Was wir brauchen, um Machtverhältnisse aktiv zu verändern
Das System Mode aufzubrechen, um es wieder neu zusammenzusetzen. Was zunächst kryptisch klingt wird ganz konkret, wenn wir uns Machtdynamiken ansehen und wie diese Ungerechtigkeiten erhalten oder reproduzieren. Wie können wir eine Dekolonialisierung der Modewelt aktiv und effektiv angehen? Wie kann Mode hier ein Werkzeug werden, das Kreisläufe durchbricht? How can we deconstruct fashion? Beatrace Oola referiert darüber, wie Machtstrukturen im Modesystem wirken und wie Modeunternehmen, Brands und weitere Akteur*innen Teil einer dringend benötigten Veränderung werden können.
15:20 UHR
The future of textile recycling: Wo steht die Modebanche aktuell, wo geht sie hin?
Ist der Recycling-Traum geplatzt? Mit der Insolvenz des Textil-zu-Textil-Recyclers Renewcell, der inzwischen einen neuen Investor hat, wurde die Modeindustrie dieses Jahr ein Mal mehr mit der Zukunftsfrage von Recycling konfrontiert. Kaum eine textile Innovation wurde in den letzten Jahren mehr umjubelt und vermarktet als Recycling. Und das trotz vieler Herausforderungen: unreine Materialströme, ineffiziente Sortierprozesse, hohe Produktionskosten. Wie beeinflussen diese Entwicklungen Textil-Recycler im DACH-Raum und wie wird die Zukunft von Recycling aussehen, auch in Anbetracht aktueller Gesetzgebungen, die Recycling-Strategien und Kreislauffähigkeit immer stärker einfordern? Das diskutieren wir mit Perspektiven aus Industrie, Wissenschaft und Bildung. Dazu diskutieren Marte Hentschel, Professorin für nachhaltige Mode und Co-CEO bei VORN, sowie die Wissenschaftlerin Melina Sachtleben.
16:30 UHR
Fashion & (Generative) AI – zwischen Hype, Backlash und Chancen
(Generative) AI kann viel, vielleicht sogar die ganze Modeindustrie zum Positiven verändern? Die Berichte, in denen AI-Tools als wirkungsvolles Mittel gegen textile Überproduktion eingesetzt werden (indem sie beispielweise für bessere Vorhersagen sorgen), häufen sich. Was steckt genau dahinter und was sollten wir wirklich über (generative) AI im Kontext von Nachhaltigkeit wissen? Was ist Hype, wo entsteht tatsächlich nachhaltiger Impact? Große Modehäuser, die vermehrt generative Künstliche Intelligenz einsetzen, sehen sich aktuell mit Kritik konfrontiert, da Diskussionen um den entstehenden Energie- und Ressourcenverbrauch immer präsenter werden. Kommt jetzt der AI-Backlash? Gleichzeitig können AI-Tools auch wertvoll sein, vor allem im Fashion Commerce. Welche Chancen ergeben sich aktuell und wie sind diese (auch kritisch) in aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten einzuordnen? Darüber spricht Amanda Lee McCarty, Gründerin des international bekannten Podcasts ClothesHorse.
17:10 UHR
Fashion beyond the binary: Wie kann Mode flexibler werden?
Frau / Mann; dick / dünn; schön / hässlich – die Modebranche ist von vielen binären Vorstellungen geprägt. Doch muss sie das? Wie kann eine Modewelt aussehen, die hinter Binaritäten schaut? Befreit sie womöglich uns alle und bietet Chancen für diversere Körperformen, freieren Genderausdruck und Mode, die sich Menschen anpasst, anstatt sie in „Form“ zu bringen? In dieser Interviewsession, moderiert von Co-Founder Vreni Jäckle, nimmt uns Avi Jakobs mit auf eine gedankliche Reise, die Mode neu denkt und erklärt dabei auch ganz konkret, wie modulare, nonbinary Fashion funktionieren kann.
18:00 UHR
Networking & Party
Nach dem Konferenztag wollen wir natürlich weiter netzwerken bei Drinks, Snacks und einem DJ-Set von Zentralmuster. Für verbessertes Networking findest du außerdem andere Teilnehmer*innen, die in einem ähnlichen Bereich arbeiten über einen Farbcode.
KNOWLEDGE AREA | GANZTÄGIG
Infostände, Design, Kunst und spannende Projekte in der Knowledge Area der Fashion Changers Konferenz 2024
OEKO-TEX®
Dich interessiert, auf welche Informationen es bei einer transparenten und rückverfolgbaren Lieferkette ankommt und inwiefern die OEKO-TEX®-Zertifizierungen diese Anforderungen einlösen? Dann informiere dich bei OEKO-TEX®, wie eine transparente Lieferkette für mehr Produktverantwortung und Verbraucher*innenschutz aussehen kann.
KlarTEXT
Die Kooperationsplattform KlarTEXt der Hochschule Niederrhein hat das Ziel, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander zu vernetzen, um gemeinsame Aktivitäten und Kooperationen zu initiieren, den Wissenstransfer erleichtern und Innovationen und neue Produkte fördern. Komm vorbei und erfahre mehr zu den aktuellen Forschungsthemen rund um Repair, Reuse, Recycling, alternative Materialien und Co.
bluesign®
Du willst mehr über Nachhaltigkeitsindikatoren wissen? Dann informiere dich in der Knowledge Area, wie bluesign® den Impact von Chemikalien, Wasser, Energie, Kohlenstoff-Emissionen und Textilabfällen misst.
FEMNET
FEMNET unterstützt Frauen in der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Das Team setzt sich vor allem für verbindliche Regeln für Unternehmen ein und unterstützt die Arbeit von Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in Indien und Bangladesch. Gut zu wissen: Von jedem verkauften Konferenzticket spenden wir 1,00 Euro an FEMNET.
Der Conscious Fashion Store bereichert unsere Knowledge Area mit einer Stickmaschine! Am Stand kannst du dir deine T-Shirts und Co. mit dem Logo oder einem anderen tollen Fashion Changers-Motiv individualisieren lassen – natürlich mit Garnfarben in Fashion Changers Farben! Bring dafür einfach ein T-Shirt, eine Jeans, einen Jutebeutel oder etwas aus Jersey mit, also Teile, die du aufhübschen möchtest oder die ein kleines Loch haben (das lässt sich mit dem Stickmotiv ganz easy reparieren). Falls du in deinem Kleiderschrank nichts findest: Keine Sorge, es wird es vor Ort zusätzlich eine kleine Auswahl an gespendeter Kleidung vom Textilhafen geben.
Fashion Africa Now ist ein von Beatrace Angut Oola gegündetes Kreativnetzwerk, das Kooperationen zwischen Marken, Institutionen und BIPoC-Kreativen auf dem afrikanischen Kontinent und Deutschland fördert. Informiere dich über zeitgenössische African Fashion und erfahre mehr über die Arbeit von spannenden Designer*innen.
Das Kunstkollektiv sparts präsentiert dir die Ausstellung „Exhalation“, in der die Themen „Textile Waste“ und „Future Utopias“ aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet werden.
Damit es viele bequeme Inseln zum Netzwerken und Ausruhen gibt, leihen wir sämtliche Sitzmöglichkeiten von unserem Konferenzpartner freistil ROLF BENZ, der besonderen Wert auf ganzheitliches Möbeldesign legt:
-
die freistil Polstermöbel werden vollstufig im Schwarzwald hergestellt
-
alle Polstermöbel sind „Der blaue Engel“-zertifiziert – das garantiert emissionsarme Herstellung und Wiederbeschaffungsmöglichkeit einzelner Teile
-
viele Polstermöbel sind modular, so können sie an verschiedene Lebensumstände angepasst und viele Jahre genutzt werden
-
die Möbel sind made-to-order
Die Tresen und Regale in der Knowledge Area sind von Pappe.Fichte.Fertig. Auch hier achten wir auf eine nachhaltigere Eventumsetzung: Die Möbel sind aus naturbelassenem Vollholz und aus 50 bis 80% recycelter, doppelwelliger Pappe. Die modularen Steckmöbel sind ganz einfach ohne Werkzeug auf- und abzubauen. Perfekt für temporäre Veranstaltungen wie unsere Konferenz! Hinter Pappe.Fichte.Fertig steckt Studio W, ein Atelier für nachhaltige Architektur und Innenarchitektur gegründet von der Architektin Wibke Schaeffer und dem Designer und Schauspieler Moritz Zielke.
Fashion Changers unterstützt die Sustainable Development Goals. Das Konferenzprogramm orientierte sich an den Zielen 5, 8, 9, 10, 12 und 13.
Disclaimer: The content of this publication has not been approved by the United Nations and does not reflect the views of the United Nations or its officials or Member States
Die Fashion Changers Konferenz 2024 wurde unterstützt von
Die Fashion Changers Konferenz 2024 wurde teilgefördert von
