Diskussionen rund um Recommerce drehen sich derzeit vor allem um das Thema Umweltbilanz und ökologische Nachhaltigkeit. Doch wie kann der Wiederverkaufsmarkt sozial-gerechter gestaltet werden, damit wir letztlich von einer holistischen Nachhaltigkeit sprechen können, die allen zugutekommt? Wie schaffen wir es, Altkleidung effizienter zu verwerten, damit sowohl Kleinunternehmer*innen in Afrika, Asien und Südamerika, als auch Arbeiter*innen in Sortierfabriken in Osteuropa besser geschützt werden?
Wie sozial gerecht ist der Secondhandmarkt wirklich?
Diskussionen rund um Recommerce drehen sich derzeit vor allem um das Thema Umweltbilanz und ökologische Nachhaltigkeit. Doch wie kann der Wiederverkaufsmarkt sozial-gerechter gestaltet werden, damit wir letztlich von einer holistischen Nachhaltigkeit sprechen können, die allen zugutekommt? Wie schaffen wir es, Altkleidung effizienter zu verwerten, damit sowohl Kleinunternehmer*innen in Afrika, Asien und Südamerika, als auch Arbeiter*innen in Sortierfabriken in Osteuropa besser geschützt werden?
