In den letzten Jahren hat die Fair-Fashion-Branche bemerkenswerte Fortschritte gemacht und einen immer größeren Anteil am Bekleidungsmarkt gewonnen. Sie ist Sinnbild für ein neues, bewussteres Einkaufen, bei dem ethische und ökologische Standards im Vordergrund stehen. Doch trotz dieses positiven Trends stehen viele Fair-Fashion-Unternehmen vor Herausforderungen: steigende Zinsen, Inflation, geopolitische Unruhen und ein preisbewusstes Konsumverhalten. Steht die Fair-Fashion-Branche in Deutschland an einem Wendepunkt?
Fair-Fashion-Markt: Wo steht die Branche aktuell?
In den letzten Jahren hat die Fair-Fashion-Branche bemerkenswerte Fortschritte gemacht und einen immer größeren Anteil am Bekleidungsmarkt gewonnen. Sie ist Sinnbild für ein neues, bewussteres Einkaufen, bei dem ethische und ökologische Standards im Vordergrund stehen. Doch trotz dieses positiven Trends stehen viele Fair-Fashion-Unternehmen vor Herausforderungen: steigende Zinsen, Inflation, geopolitische Unruhen und ein preisbewusstes Konsumverhalten. Steht die Fair-Fashion-Branche in Deutschland an einem Wendepunkt?
